Dies sind die zentralen Ergebnisse des neuen eHealth Monitor von McKinsey & Company. Die Unternehmensberatung liefert damit jährlich einen regelmäßigen Überblick über die Fortschritte der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen. „Wir haben in Deutschland beim Thema eHealth im letzten Jahr einige Fortschritte gemacht, sind aber noch lange nicht am Ziel“, stellte McKinsey-Partnerin Laura Richter, Co-Autorin des Studie, bei der Vorstellung der Analyse fest. „Die größten Herausforderungen sind der flächendeckende Datenaustausch von Leistungserbringern insbesondere über ambulant-stationäre Grenzen hinweg sowie die Skalierung von ePA und eRezept in Richtung Patienten durch eine umfassende Informations-kampagne.“
30 Indikatoren beschreiben den Fortschritt von eHealth in Deutschland
Der eHealth Monitor untersucht in diesem Jahr zum zweiten Mal anhand von rund 30 Indikatoren Entwicklung und Status quo von eHealth in Deutschland. Die Analyse soll Entscheider:innen und Akteur:innen im Gesundheitswesen einen aktuellen Überblick über relevante Trends und Neuerungen liefern. „Insgesamt haben sich die Rahmenbedingungen für eHealth in Deutschland weiter verbessert“, sagte Co-Autor Tobias Silberzahn, Partner bei McKinsey in Berlin. Dazu beigetragen haben sieben eHealth-fokussierte Gesetze, die zwischen 2019 und 2021 auf den Weg gebracht wurden. Ihre Ziele: die Verbesserung der regulatorischen Rahmenbedingungen für die Digitalisierung des Gesundheitswesens hierzulande und die Beschleunigung des Ausbaus der digitalen Infrastruktur. Tobias Silberzahn: „Mit der Einführung von ePA und eRezept baut Deutschland weiter am eHealth-Fundament – aber es gibt noch einige Bereiche, bei denen Deutschland im internationalen Vergleich mehr Gas geben sollte.“ Als Beispiel nannte er die Fernbetreuung von Patienten, die in Großbritannien schon etabliert sei.
Mit den zunehmenden Erfahrungswerten im praktischen Umgang mit ePA, eRezept oder digitalen Gesundheitsanwendungen sollten nach Ansicht von McKinsey vor allem bessere Rahmenbedingungen zur Förderung digitaler Lösungen geschaffen werden, die einen konkreten Mehrwert im Leben und der Arbeit von Bürger:innen, Ärzteschaft und und des Pflegepersonals haben werden. Verbesserungen seien insbesondere bei der integrierten Versorgung von chronischen Patienten notwendig – also der Verknüpfung von klassischen medizinischen Interventionen mit digitalen Lösungen über Sektorgrenzen hinweg.
Fortschritte bei digitaler Infrastruktur – Nachholbedarf bei der Information
Konkrete Fortschritte zeigt der eHealth Monitor bei der digitalen Infrastruktur: Mehr als 90% der Hausarztpraxen sind nach den jüngsten Erhebungen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung mittlerweile an die Telematikinfrastruktur angeschlossen. Jüngere niedergelassene Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen unter 50 Jahren sowie mittelgroße bis große Praxen weisen überdurchschnittliche Anschlussraten auf. Bei den ambulanten Ärzt:innen wächst auch das Angebot an digitalen Services (+18% im Vorjahresvergleich). Allerdings befürchtet nahezu die Hälfte von ihnen, dass sich durch die Digitalisierung die Arzt-Patienten-Beziehung verschlechtern könnte (46%, vs. 43% im Vorjahr).
Großen Nachholbedarf zeigt der eHealth Monitor in der Rubrik "digitale Gesundheitskompetenz": Mehr als jeder zweite Deutsche (55%) zeigt sich zwar in Umfragen digitalen Gesundheitsangeboten gegenüber aufgeschlossen, doch es fehlt den Befragten eigenen Angaben zufolge an Information und Aufklärung über die digitalen Angebote. Ende 2020 hatten beispielsweise rund 40% der Versicherten noch nie etwas von der ePA gehört, deren erste Ausbaustufe im Januar 2021 an den Start ging. Entsprechend gering ist bislang auch die Resonanz auf das digitale Angebot: Ein halbes Jahr nach der Einführung der ePA im Januar haben bei den 20 größten gesetzlichen Krankenversicherungen weniger als 240.000 Versicherte die Akte heruntergeladen – ein Anteil von nur 0,4% der Versicherten.
DiGA – eine regulatorische Erfolgsstory, die noch nicht skaliert
Zu den regulatorischen Erfolgsstorys wiederum zählt das Prüfverfahren für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA), den Angeboten, die von den Krankenversicherungen mittlerweile auch erstattet werden. Ihnen widmet der eHealth Monitor einen eigenen Schwerpunkt, der auch der Frage nachgeht, warum DiGA bislang so wenig verordnet und heruntergeladen werden. Bis diesen November wurden 24 DiGA in das Verzeichnis des Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte aufgenommen, allerdings stockt die Skalierung noch – neun DiGA, die als App-Anwendung zur Verfügung stehen, kamen seit der Zulassung bis zum 31. Juli 2021 auf insgesamt unter 200.000 Downloads. Zum Vergleich: Im Jahr 2020 wurden laut Wissenschaftlichem Institut der AOK 685 Mio. Fertigarzneimittel verordnet. Insgesamt hatte es bis zum 10.11.2021 Beantragungen für 104 DiGA gegeben. Mehr als die Hälfte von ihnen (55%) waren jedoch an den Aufnahmekriterien der Zertifizierung gescheitert oder haben ihren Antrag zurückgezogen. „Insofern hat das Prüfverfahren zwar den Weg zur Erstattung geebnet, jedoch gleichzeitig die Eintrittshürde für Apps hinsichtlich Nutzennachweis und Datenschutzanforderungen erhöht“, stellte Laura Richter fest. Aber: "Diese Kombination aus regulatorischen Qualitätsanforderungen und nationalem Erstattungspfad hat auch viel Interesse im Ausland geweckt."
Einen besonderen Fokus legt der eHealth Monitor auch auf die deutschen Forschungspublikationen zur Evidenz von eHealth-Lösungen. Deren Zahl hat sich im letzten Jahrzehnt von 20 auf 116 im Jahr 2020 nahezu versechsfacht. Dennoch sind es nur halb so viele wie in Großbritannien. 84% der Publikationen weisen einen positiven Nutzeneffekt der digitalen Anwendungen nach – allein drei Viertel davon einen verbesserten Gesundheitsstatus der Patienten. 10% der Studien belegen höhere Kosteneffizienz, 14% eine Zeitersparnis für Ärzte. Tobias Silberzahn: „Diese Zahlen zeigen, dass eHealth- Anwendungen das Potenzial haben, Patienten bei nachhaltigen Verhaltensänderungen zu helfen – und Ärzte und Pflegenden bei der Behandlung unterstützen können.“
Über den eHealth Monitor
Ergänzend zu den McKinsey-Analysen bietet der eHealth Monitor auch in diesem Jahr wieder in zahlreichen Gastbeiträgen eine mehrdimensionale Sicht auf das Thema eHealth in Deutschland, auf die vielfältigen Chancen, aber auch auf die Herausforderungen, die mit dem digitalen Wandel verbunden sind. Zu Wort kommen Institutionen und Akteure wie das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), die Gematik, Robert-Bosch-Stiftung, Bundesministerium für Gesundheit, Bundesverband Managed Care, Anbieter von eHealth-Lösungen ebenso wie Ärzte und Patienten.
Der „eHealth Monitor 2021“ erscheint in diesem Jahr erstmals in Buchformat bei der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft: ISBN: 978-3-95466-656-0
Hier können Sie das Buch bestellen.
Zu den Inhalten des eHealth Monitor veranstalten wir eine Reihe von Webinaren. Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, dann melden Sie sich dafür hier an!