Technologieunternehmen und ihre Produkte sind zu einem zentralen Motor der globalen Wirtschaft und Gesellschaft geworden. Maßgeblichen Anteil daran haben die größten von ihnen: so genannte Tech-Titanen – Unternehmen mit einem Börsenwert von mehr als 100 Mrd. USD wie etwa Google, Apple, Facebook oder Amazon.
Tech-Titanen sind weltweite Wachstumstreiber – jedoch nicht in Deutschland
Tech-Titanen stellen mittlerweile 38% des Marktwerts der Top-50-Unternehmen weltweit. Vor 20 Jahren lag ihr Anteil noch bei 8%. Neben ihrem ökonomischen Erfolg haben die großen Technologieunternehmen vor allem eins gemeinsam: Bis auf eine Ausnahme stammt kein Tech-Titan aus Deutschland. Nur ein deutsches Unternehmen spielt in der Topliga mit: der Softwarekonzern SAP. Doch auch er repräsentiert lediglich 8% des Marktwerts der deutschen Top-50-Unternehmen. Diese Situation birgt erhebliche Risiken für den Wirtschaftsstandort Deutschland. TechTitanen schaffen die Arbeitsplätze von morgen, bilden hochkarätiges Talent aus und treiben Zukunftstechnologien wie Big Data, künstliche Intelligenz oder das Internet der Dinge voran. Gelingt es hierzulande nicht, vermehrt eigene Tech-Titanen hervorzubringen, setzt Deutschland seine globale wirtschaftliche Relevanz aufs Spiel.
Laden Sie den gesamten Report hier herunterladen.
Tech-Titanen benötigen ein sich selbst verstärkendes Ökosystem in Deutschland – mit hochkarätigem Talent, ausreichend Kapital und geeigneten Marktbedingungen
Aufstrebende Technologieunternehmen brauchen einen geeigneten Nährboden, um sich voll zu entfalten. Benötigt wird ein sich selbst verstärkendes Ökosystem aus drei Schlüsselfaktoren: Talent (hochkarätige Tech-Gründer und Mitarbeiter), Kapital (um Wachstum zu finanzieren) und günstige Marktbedingungen (um ein optimales Umfeld zu schaffen). In allen drei Bereichen besteht in Deutschland Nachholbedarf.
Talent – Deutschland besitzt eine starke technologische Innovationskraft sowie international führende technische Hochschulen. Im internationalen Vergleich mit den USA und China gibt es jedoch Nachholbedarf bei der Gründungsbereitschaft sowie einer positiv belegten Gründerkultur.
Kapital – 2017 wurde in Deutschland mit ca. 3 Mrd. USD rund achtmal weniger Wagniskapital pro Kopf investiert als in den USA – genug, um vorhandene junge Unternehmen zu finanzieren, jedoch nicht genug, um neue Tech-Titanen hervorzubringen. Auch wenn Technologieunternehmen hierzulande derzeit nicht unterfinanziert sind, verringert der große Abstand zu anderen Ländern wie den USA und China die Chancen auf die Entwicklung von Tech-Titanen. Vergleichsweise kleine Tech-Ökosysteme wie Deutschland sind schlichtweg nicht in der Lage, eine ausreichende Anzahl an Unicorns hervorzubringen (Technologieunternehmen mit einer Bewertung von mehr als 1 Mrd. USD), die das Potenzial zum späteren Tech-Titanen haben.
Marktbedingungen – die strukturellen Voraussetzungen sind für deutsche Start-ups im direkten internationalen Vergleich nicht ideal. Im Gegensatz zu China oder den USA verfügt Deutschland über einen verhältnismäßig kleinen Binnenmarkt. Junge Tech-Unternehmen sind daher gezwungen, früh und rasch zu expandieren – zum Beispiel in die Europäische Union. Doch 28 Regionalmärkte mit unterschiedlichen Sprachen, Geschäftskulturen und Rechtssystemen gestalten die Expansion kompliziert und auch kostenintensiv.
Das Ökosystem braucht Stärkung – so kann es gelingen
Um ein zukunftsfähiges Ökosystem für die Entwicklung von Tech-Titanen zu schaffen, sollte Deutschland auf zwei Schlüsselfaktoren setzen, die sich wechselseitig verstärken: mehr Kapital und mehr Talent.
Um das Kapital zu erhöhen, wird zunächst mehr Wagniskapital aus dem In- und Ausland benötigt. Rund 20 Mrd. USD zusätzliches Wagniskapital pro Jahr sind erforderlich, um auf ein mit den USA vergleichbares Pro-Kopf-Niveau zu kommen. Durch investitionsfördernde Regulierung, verbesserte Beziehungen und finanzielle Anreize können hiesige und ausländische Venture-Capital-Fonds motiviert werden, vermehrt in deutsche Tech-Start-ups zu investieren. Weiter beschleunigen lässt sich der Kapitalzufluss durch die Gründung eines staatlich geförderten deutschen Fonds, der jungen Technologieunternehmen direkt oder indirekt Kapital bereitstellt und damit die Bildung eines starken Tech-Ökosystems vorantreibt.
Zweiter zentraler Faktor beim Aufbau einer schlagkräftigen Tech-Infrastruktur ist die Gewinnung und Bindung von Talenten. Hier gilt es vor allem, digitale Spezialisten für das Gründen zu begeistern, Toptalente aus dem In- und Ausland systematisch anzuwerben und sie durch attraktive Aktienpakete zu gewinnen und auch langfristig zu halten.
Damit dies gelingt, bedarf es der aktiven Unterstützung durch alle Beteiligten – von Unternehmen und Investoren über staatliche Institutionen, Verbände und Bildungseinrichtungen bis hin zu den Medien. Nur durch das konzertierte Zusammenwirken aller Kräfte in Wirtschaft, Staat und Öffentlichkeit entstehen Tech-Titanen „made in Germany“, die in der Lage sind, im Wettbewerb um die globale Technologieführerschaft von morgen ganz vorn mitzuspielen.