Der GKV-Check-up 2023 – Dynamisch bleiben, weiter wachsen

| Artikel
Wir durchleben derzeit große Veränderungen – bedingt durch globale Trends wie Nachhaltigkeit, Sicherheit, Digitalisierung und Wissensmanagement. Für das deutsche Gesundheitswesen erwarten wir in nächster Zeit weitere Turbulenzen, z.B. infolge unterbrochener Lieferketten in der Arzneimittelbeschaffung, des zunehmenden Fachkräftemangels, gesetzlicher Änderungen wie der noch zu finalisierenden Reform der stationären Versorgung und stetig steigender Kosten bei Leistungs- und Verwaltungsausgaben.

Der GKV-Markt hat jedoch in den vergangenen Jahren hohe Agilität bewiesen und wir glauben, dass er nun in die chancenreichste Zeit seit Langem eintreten wird. Künstliche Intelligenz (KI) – und hier insbesondere generative künstliche Intelligenz (GenAI) – eröffnet neue Möglichkeiten bei Kundeninteraktion und Versorgungsverbesserung, der Nachhaltigkeitsgedanke wird in Vertragsverhandlungen mit Pharmaunternehmen und anderen Leistungserbringern aufgenommen, das gesellschaftliche Interesse an Fortschritt und Innovation im Gesundheitswesen bleibt weiterhin groß. Unter diesen Umständen können ambitionierte GKVen jetzt Rückstände aufholen oder sogar ihren Vorsprung ausbauen.

Dies ist also eine Zeit der Zuversicht – aber nicht des Zurücklehnens. Es braucht umsichtiges Navigieren der Turbulenzen und kluges unternehmerisches Handeln, um alle Möglichkeiten für neues nachhaltiges Wachstum auszuschöpfen. Mit anderen Worten: Es gilt, dynamisch zu bleiben und weiter zu wachsen, entsprechend dem Motto der aktuellen Edition von „Der GKV-Check-up“. Mit frischen Analysen wollen wir in dieser Ausgabe das Bewusstsein für Wachstumschancen schärfen und für Möglichkeiten, diese mit neuen Ansätzen zu nutzen.

Im ersten Buchteil stehen daher u.a. folgende Schlüsselfragen im Fokus: Was sind die Haupttreiber der Kundenzufriedenheit gesetzlich Versicherter? Wie können GKVen noch gezielter auf deren Bedürfnisse eingehen, um weiter zu wachsen? Inwiefern kann der Einsatz von GenAI dazu beitragen, bei den GKVen nicht nur Effizienzpotenziale zu heben, sondern auch dem Fachkräftemangel zu begegnen und den Kundenservice zu optimieren – und so das GKV-System insgesamt zu dynamisieren? Wie lässt sich unter Einsatz von Daten und Analytik die Effektivität und Effizienz der Versorgungslandschaft transparent machen?

Und wie können die GKVen ihre Präventionsprogramme – eine Säule der Gesundheitsförderung in Deutschland – anhand von Best-Practice-Vergleichen erfolgreich weiterentwickeln?

Im zweiten Teil folgen Analysen der jüngsten Entwicklungen und Kassenergebnisse im GKV-Markt auf Basis öffentlich verfügbarer Zahlen aus dem Jahr 2021.

Download Studie "Der GKV-Check-up 2023  Dynamisch bleiben, weiter wachsen"


Autor:innen: Florian Niedermann ist Herausgeber der Publikation und Leiter des deutschen Healthcare-Sektors von McKinsey, Stephanie Schiegnitz ist Herausgeberin und Partnerin im deutschen Healthcare-Sektor, Carina Manteufel ist Redakteurin und Mitglied des deutschen Healthcare-Sektor und Beatrice Pototzky ist Redakteurin und Junior-Partnerin im deutschen Healthcare-Sektor.